Herr und Frau G überreichen Viktoria Zerzawy (Mitte) Leiterin Sozialberatung für Schuldner einen Strauß Blumen.Stefan Killian
Die Sozialberatung für Schuldner hat heute einen überraschenden Termin, Herr und Frau G. kommen vorbei und wollen sich für die Unterstützung bedanken.
Im Jahr 2021 kam Hr. G. zum ersten Mal in die Beratung. Es war eine sehr belastende Situation. Jahrelang hat er sich mit den Schulden gequält, der Gedanke allein daran hat große seelische Belastung ausgelöst.
Es fing alles ganz harmlos an. "Ich hatte nie vor, meine Schulden nicht zu bezahlen", sagt Hr. G. "Ganz im Gegenteil, ich war volle Pläne und Zuversicht für die Zukunft. Ich wollte ein Haus bauen und damit meinen Traum von Eigenheim verwirklichen. Aber dann kam alles anders als gedacht. Ich wurde krank und konnte nicht mehr arbeiten. Schon war ich in der Schuldenfalle-Spirale gefangen. Ich konnte meine Ratenverpflichtung nicht mehr nachkommen.
Verständnis für meine Situation zeigte die Sozialberatung für Schuldner. Meine Beraterin Frau Zerzawy kennt solche Situationen. Es war für mich ein neues Gefühl, dass ich mir keine Schuldgefühle machen sollte."
Frau Zerzawy erklärt, dass häufig unvorhergesehene Situation wie Trennung, Arbeitslosigkeit oder Erkrankungen in die Schuldenfalle führen. Das sind Ereignisse im Leben, die man nicht planen kann. "Sehr viele unsere Ratsuchenden geraten unverschuldet in die Situation, dass die Zahlungsverpflichtungen nicht mehr bedient werden können.", so die Expertin.
"Da fiel mir dann ein großer Stein vom Herzen", betont Hr. G. "Ich hatte kein gutes Gefühl vor dem Gespräch aber dann lief die Beratung sehr positiv. Ich konnte endlich wieder Mut fassen und nach vorne blicken.
Meine Erkrankung hat mich trotzdem immer wieder ausgebremst. Da war ich sehr froh, dass mich meine jetzige Ehefrau so gut unterstützt hat. Oft hat sie mich bei den Beratungsterminen der Sozialberatung für Schuldner unterstützt und begleitet."
"Nach wie vor kostet es Überwindung, einen Termin bei der Schuldnerberatung zu vereinbaren und den Weg der Schuldenregulierung zu gehen", so Zerzawy.
Hr. G. hat aber alles dafür getan, dass sich seine Situation verbessert. 2024 war es bei Hr. G. dann soweit - er hat es geschafft seine Schulden zu regulieren und nun ist er Schuldenfrei. Darüber ist Hr. und Fr. G. sehr dankbar.
"Für mich gehört es dazu; Danke zu sagen", so Herr G. "Deswegen habe ich mit meiner Frau meine Beraterin Frau Zerzawy besucht und wir haben uns für die Unterstützung bedankt."
Darüber hat sich die Sozialberatung für Schuldner sehr gefreut: "Wir freuen uns sehr, wenn uns unsere Ratsuchenden nach Jahren nochmal aufsuchen und erzählen, wie es Ihnen ergangen ist. Das war daher ein sehr besonderer Besuch", so Frau Zerzawy.
Die Sozialberatung für Schuldner des Caritasverbandes Kelheim ist offen für alle und für Ratsuchende kostenfrei. Beratungstermine können unter der Telefonnummer 09441 - 500729 vereinbart werden.