Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für den Landkreis Kelheim e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Jobbörse
    Close
  • beraten & helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Pflegende Angehörige
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfegruppen
    • Sucht
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Ambulante Rehabilitation Sucht (ARS)
    • MPU-Vorbereitungskurs
    • retox
    • Wohnen Plus
    • Materielle Hilfe
    • Beschäftigung
    • CARIDA
    • Seelische Gesundheit
    • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Gerontopsychiatrie
    • Tageszentrum – CaTze
    • Familien
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • WohnWeg
    • Wohnungsangebot
    • Fachberatungsstelle Wohnungsnotfallhilfe
    • Kinder & Jugendliche
    • JaS Bad Abbach
    • Kinderhort Spiel- und Lernburg
    • Mittagsbetreuung Mainburg
    Close
  • alter & pflege
    • Angebote
    • Profil
    • Sozialstationen
    • Abensberg
    • Bad Abbach
    • Kelheim
    • Mainburg
    • Riedenburg
    • Rottenburg - Pfeffenhausen - Hohenthann
    • Tagespflege Bad Abbach
    • Tagespflege Kelheim
    • Tagespflege Pfeffenhausen
    • Pflegende Angehörige
    Close
  • spenden & engagieren
    • Unterstützernetzwerk
    • Ehrenamt
    • Förderer
    • Fördervereine
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bußgelder und Geldauflagen
    Close
  • über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Gemeindecaritas
    • Geschichte
    • Sozialzentren
    • Abensberg
    • Kelheim
    • Mainburg
    • Beschäftigungs- und Betreuungszentrum St. Josef
    • Gremium
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    Close
  • karriere
    • Stellenanzeigen
    • Beschäftigung
    Close
  • einkaufen & service
    • CariMarkt
    • CarLa - Der Kleiderladen
    • Dienstleistungen & Service
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Jobbörse
  • beraten & helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Pflegende Angehörige
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfegruppen
    • Sucht
      • Fachambulanz für Suchtprobleme
      • Ambulante Rehabilitation Sucht (ARS)
      • MPU-Vorbereitungskurs
      • retox
      • Wohnen Plus
    • Materielle Hilfe
    • Beschäftigung
      • CARIDA
    • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Gerontopsychiatrie
      • Tageszentrum – CaTze
    • Familien
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Familien- und Erholungshilfe
    • WohnWeg
      • Wohnungsangebot
      • Fachberatungsstelle Wohnungsnotfallhilfe
    • Kinder & Jugendliche
      • JaS Bad Abbach
      • Kinderhort Spiel- und Lernburg
      • Mittagsbetreuung Mainburg
  • alter & pflege
    • Angebote
    • Profil
    • Sozialstationen
      • Abensberg
      • Bad Abbach
      • Kelheim
      • Mainburg
      • Riedenburg
      • Rottenburg - Pfeffenhausen - Hohenthann
    • Tagespflege Bad Abbach
    • Tagespflege Kelheim
    • Tagespflege Pfeffenhausen
    • Pflegende Angehörige
  • spenden & engagieren
    • Unterstützernetzwerk
    • Ehrenamt
    • Förderer
    • Fördervereine
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bußgelder und Geldauflagen
  • über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Gemeindecaritas
    • Geschichte
    • Sozialzentren
      • Abensberg
      • Kelheim
      • Mainburg
      • Beschäftigungs- und Betreuungszentrum St. Josef
    • Gremium
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
  • karriere
    • Stellenanzeigen
    • Beschäftigung
  • einkaufen & service
    • CariMarkt
    • CarLa - Der Kleiderladen
    • Dienstleistungen & Service
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blick auf Kelheim und die Donau von oben
Kommentar Fachkräftemangel

Verkürzte Diskussion

[Jul. 2014] - Keine Frage: Viele Einrichtungen und Dienste der Caritas melden derzeit Probleme bei der Wiederbesetzung offener Stellen. Doch der wirkliche Mangel liegt woanders.

Lächelnder Mann mit blonden Haaren, Schnäuzer und Brille, der ein weißes Hemd, eine rote Krawatte und ein schwarze Anzugjacke trägtBurkard Schröders

Reduzierungen der Angebote und Schließungsszenarien aufgrund von Personalmangel werden diskutiert. Die Pflegedienste, aber auch die Kinder- und Jugendhilfe sind primär betroffen.

Der Blick auf den Altersdurchschnitt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird mancherorts zu einem Gefahrenpotenzial für einzelne Felder der sozialen Arbeit. Der positive Effekt dabei: Personalgewinnungskonzepte, Imagewerbung für soziale Berufe und Reflexionen zu familienfreundlichen Arbeitsbedingungen sind zu zentralen strategischen Aufgaben der Caritas geworden und zeigen erste Effekte.

Die gesellschaftliche Diskussion um das Schlagwort "Fachkräftemangel" in den sozialen Berufen steht jedoch in der Gefahr einer folgenschweren Verkürzung. Worin herrscht denn der wirkliche Mangel in unserer Gesellschaft?, so muss gefragt werden. Geht es allein um die Personalbewirtschaftung professioneller Dienste, die die öffentlichen Systeme der Daseinsvorsorge erforderlich machen? Bei Weitem nicht!

Gegen undifferenzierte Diskussionen muss die Caritas in ihrer anwaltschaftlichen Funktion auf die wirklichen Bedarfe in der Daseinsvorsorge und bei der Absicherung problematischer Lebenslagen der Menschen aufmerksam machen. Das Verständnis von "Fach- und Kräftemangel" muss grundsätzlich neu durchbuchstabiert werden. Unsere Gesellschaft braucht zuerst einen Diskurs um gelebte und praktizierbare Solidarität der Menschen untereinander in den Sozialräumen und Nachbarschaften. Hier gilt es zuerst, die Hilfsnetze und Selbstversorgungsstrukturen und das bürgerschaftliche Engagement zu stärken.

Das eingeübte Muster einer reflexhaften Überleitung von sozialen Problem- und Lebenslagen in professionelle Fachdienste muss auch von der Caritas durchbrochen werden. Der Fachkräftemangel - auch dort, wo er nicht nur herbeigeredet ist - steht im Zusammenhang mit einem Mangel an Menschen, die in den Alltagssituationen füreinander und freiwillig Verantwortung übernehmen. Die Freiwilligenforschung zeigt, Menschen sind weiterhin bereit, sich für andere Menschen zu engagieren. Daher ist es eine weitere Frage, ob nicht zugleich ein Mangel darin besteht, die vorhandenen Menschen guten Willens zu entdecken, anzusprechen, zu gewinnen und mit den Diensten und Initiativen zu vernetzen. Dies ist eine generelle Aufgabe der Wohlfahrt, für die Caritas aber ist es eine inhaltliche Kernaufgabe aus dem christlichen Grundauftrag heraus.

Professionelle Fachdienste sind immer dort unverzichtbar, wo die Strukturen der Selbstorganisation überfordert sind oder um der Betroffenen willen Professionalität und Fachlichkeit erforderlich sind. Hier ist der Bedarf an Fachkräften zweifellos ein echtes Zukunftsthema. Die Diskussion muss aber eingebettet sein in den Diskurs um eine solidarische Zivilgesellschaft, die immer mehr Akteure braucht und hat, als es Profis in der Sozialwirtschaft und freien Wohlfahrt geben kann. Neue Formen sowohl der niederschwelligen Assistenz und Unterstützung als auch der Nachbarschafts- und Selbsthilfe durch Ehrenamtliche werden derzeit konzipiert und etabliert. Sie tragen dazu bei, dass Menschen länger in der gewohnten Umgebung selbstbestimmt leben können. Hier müssen Fachkräfte und andere freiwillige Akteure zukünftig lernen, respektvoll Hand in Hand zu arbeiten. Die Gewinnung von Fachkräften wird im entscheidenden Maße davon abhängen, wie eine positive Kultur der Anerkennung des beruflichen und freiwilligen sozialen Engagements - innerhalb wie außerhalb der Fachdienste - gelebt werden kann.

Autor/in:

  • Burkard Schröders
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Stellenbörse

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Jahreskampagne

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontakt
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-kelheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-kelheim.de/impressum
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Kelheim e.V. 2025