Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für den Landkreis Kelheim e.V.
Caritasverband für den Landkreis Kelheim e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Jobbörse
    Close
  • beraten & helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Pflegende Angehörige
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfegruppen
    • Sucht
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Ambulante Rehabilitation Sucht (ARS)
    • MPU-Vorbereitungskurs
    • retox
    • Wohnen Plus
    • Materielle Hilfe
    • Beschäftigung
    • CARIDA
    • Seelische Gesundheit
    • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Gerontopsychiatrie
    • Tageszentrum – CaTze
    • Familien
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • WohnWeg
    • Wohnungsangebot
    • Fachberatungsstelle Wohnungsnotfallhilfe
    • Kinder & Jugendliche
    • JaS Bad Abbach
    • Kinderhort Spiel- und Lernburg
    • Mittagsbetreuung Mainburg
    Close
  • alter & pflege
    • Angebote
    • Profil
    • Sozialstationen
    • Abensberg
    • Bad Abbach
    • Kelheim
    • Mainburg
    • Riedenburg
    • Rottenburg - Pfeffenhausen - Hohenthann
    • Tagespflege Bad Abbach
    • Tagespflege Kelheim
    • Tagespflege Pfeffenhausen
    • Pflegende Angehörige
    Close
  • spenden & engagieren
    • Unterstützernetzwerk
    • Ehrenamt
    • Förderer
    • Fördervereine
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bußgelder und Geldauflagen
    Close
  • über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Gemeindecaritas
    • Geschichte
    • Sozialzentren
    • Abensberg
    • Kelheim
    • Mainburg
    • Beschäftigungs- und Betreuungszentrum St. Josef
    • Gremium
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    Close
  • karriere
    • Stellenanzeigen
    • Beschäftigung
    Close
  • einkaufen & service
    • CariMarkt
    • CarLa - Der Kleiderladen
    • Dienstleistungen & Service
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Jobbörse
  • beraten & helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Pflegende Angehörige
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfegruppen
    • Sucht
      • Fachambulanz für Suchtprobleme
      • Ambulante Rehabilitation Sucht (ARS)
      • MPU-Vorbereitungskurs
      • retox
      • Wohnen Plus
    • Materielle Hilfe
    • Beschäftigung
      • CARIDA
    • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Gerontopsychiatrie
      • Tageszentrum – CaTze
    • Familien
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Familien- und Erholungshilfe
    • WohnWeg
      • Wohnungsangebot
      • Fachberatungsstelle Wohnungsnotfallhilfe
    • Kinder & Jugendliche
      • JaS Bad Abbach
      • Kinderhort Spiel- und Lernburg
      • Mittagsbetreuung Mainburg
  • alter & pflege
    • Angebote
    • Profil
    • Sozialstationen
      • Abensberg
      • Bad Abbach
      • Kelheim
      • Mainburg
      • Riedenburg
      • Rottenburg - Pfeffenhausen - Hohenthann
    • Tagespflege Bad Abbach
    • Tagespflege Kelheim
    • Tagespflege Pfeffenhausen
    • Pflegende Angehörige
  • spenden & engagieren
    • Unterstützernetzwerk
    • Ehrenamt
    • Förderer
    • Fördervereine
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bußgelder und Geldauflagen
  • über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Gemeindecaritas
    • Geschichte
    • Sozialzentren
      • Abensberg
      • Kelheim
      • Mainburg
      • Beschäftigungs- und Betreuungszentrum St. Josef
    • Gremium
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
  • karriere
    • Stellenanzeigen
    • Beschäftigung
  • einkaufen & service
    • CariMarkt
    • CarLa - Der Kleiderladen
    • Dienstleistungen & Service
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blick auf Kelheim und die Donau von oben
Wissenschaftliche Studie Frauen in Führung

Stolpersteinen auf der Spur

Wie kann es gelingen, mehr Frauen in Führungspositionen der Caritas zu bringen. Mit dieser Frage beschäftigte sich eine wissenschaftlichen Studie. Sie hat herausgefiltert, wo mögliche Stolpersteine liegen. Dabei wird deutlich: Traditionelle Rollenbilder sind weiterhin wirksam.

Kommunikation07Karriere steht für Frauen mitunter nicht an erster Stelle.Pedro Citoler

  • "Es waren oft die Untertöne, ob das schon zu verantworten ist und geht's den Kindern gut, es war immer sehr unterschwellig. Und das hat aber etwas sehr Kränkendes."
  • "Der Anteil der Männer an Haushalts- und Erziehungsarbeit hat sich ja erhöht, aber auf einem niedrigen Niveau, dass es immer noch lächerlich ist. Ehe sich in dieser Rollenteilung nicht was tut, bleibt die Last unweigerlich bei den Frauen. Weil sie sind diejenigen, die es auffangen."
  • "Was ich schon denke ist, dass Hierarchieformen von Führungsstrukturen eher Frauen abschrecken."
  • "Frauen sind eher weniger die, die schaumschlägern."
  • "Auftreten in einer Männerdomäne, das ist hier intern schon mal schwierig bei gemeinsamen Sitzungen."

Die Aussagen von Führungsfrauen der Caritas zeigen, dass es unterschiedliche Faktoren sind, die den Aufstieg von Frauen erschweren. Um hemmende sowie förderliche Faktoren zu ermitteln, wurde von der Katholischen Hochschule Freiburg eine Studie durchgeführt (Download als Kurz- oder Langfassung am Ende des Beitrags).

Studie spiegelt die Verbandsrealität

29 Frauen und 13 Männer unterschiedlicher Führungsebenen der Caritas wurden zu ihren Sichtweisen und Erfahrungen interviewt. Die Ergebnisse dieser Gespräche lieferten deutliche Anhaltspunkte für die Erarbeitung des Fragebogens, den 329 Führungsfrauen ausgefüllten.

Die Ergebnisse des Fragebogens spiegeln die Realität des Verbandes wieder: Nur relativ wenige der befragten Frauen arbeiten auf der obersten Führungsebene der Caritas-Rechtsträger, etwa als Leitung eines Diözesancaritasverbands oder eines Krankenhauses. Deutlich höher ist der Frauenanteil auf den Ebenen der Abteilungs-, Referats- und Stabstellenleitungen.

Unterschiede in der Karriereplanung

Dies hängt mit unterschiedlichen weiblichen und männlichen Karrieremustern zusammen, die sich in den Interviews widerspiegeln. Viele Frauen berichten von beruflichem Wandel sowie von Auszeiten und Wiedereinstiegen nach Familienzeiten, während die befragten Männer eher lineare Aufstiege beschreiben. Vielfach suchten sie den Aufstieg bewusst über zum Teil mehrfache Ortswechsel - auch wenn die Familie am bisherigen Wohnort zurückbleiben oder gegen ihren Willen mit umziehen musste. Diese Form der Karriereplanung findet sich bei Frauen kaum, vor allem nicht, wenn sie Kinder haben. Der Führungsaufstieg wird eher ortsnah dort realisiert, wo sich der Lebensmittelpunkt befindet.

Dieses Muster des Führungsaufstiegs ohne mehrfachen Ortswechsel ist Grund dafür, weshalb sich kaum Frauen auf obersten Führungsebenen befinden. Auffällig ist auch, dass eine bedeutende Anzahl der Frauen betont, ihre Karriere nicht von sich aus angestrebt und eigenaktiv verfolgt zu haben. In der Regel haben sie die Position auf Anfrage übernommen. Oft habe man sie zur Übernahme einer Stelle überredet, wobei dieser Druck ermutigend gewirkt habe. Auch deutlich wird, wie stark traditionelle Rollenmuster und hiermit verbundene Vorurteile immer noch wirken und die Karriere von Frauen erschweren. Diese Rollenbilder setzen Frauen einem "Rechtfertigungsdruck" aus.

Autor/in:

  • Dr. Barbara Schramkowski
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema Caritas Gleichstellungsprojekt

Von Geschlechtergerechtigkeit profitieren

Service Gender Mainstreaming

Frauen an die Spitze

Downloads

PDF | 557 KB

Studie "Frauen in Führungspositionen" - Handlungsempfehlungen

Auf fünf Seiten zusammengefasst die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen der Studie "Frauen in Führungspositionen der verbandlichen Caritas. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen".
PDF | 142 KB

Studie „Frauen in Führungspositionen" - Kurzfassung des Abschlussberichts

Ziel der Studie war die Ermittlung förderlicher und hemmender Faktoren, die für den Aufstieg von Frauen und bei der Entscheidung zur Übernahme von Führungspositionen bei der Caritas bedeutsam sind. Die Kurzfassung hat 15 Seiten.
PDF | 2 MB

"Frauen in Führungspositionen der verbandlichen Caritas" - Abschlussbericht zur Studie

Die Studie der Katholischen Hochschule Freiburg untersuchte im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Frauen in Führungspositionen der Caritas (129 Seiten).
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Stellenbörse

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Jahreskampagne

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontakt
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-kelheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-kelheim.de/impressum
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Kelheim e.V. 2025