Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für den Landkreis Kelheim e.V.
Caritasverband für den Landkreis Kelheim e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Jobbörse
    Close
  • beraten & helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Pflegende Angehörige
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfegruppen
    • Sucht
    • Fachambulanz für Suchtprobleme
    • Ambulante Rehabilitation Sucht (ARS)
    • MPU-Vorbereitungskurs
    • retox
    • Wohnen Plus
    • Materielle Hilfe
    • Beschäftigung
    • CARIDA
    • Seelische Gesundheit
    • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Gerontopsychiatrie
    • Tageszentrum – CaTze
    • Familien
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Familien- und Erholungshilfe
    • WohnWeg
    • Wohnungsangebot
    • Fachberatungsstelle Wohnungsnotfallhilfe
    • Kinder & Jugendliche
    • JaS Bad Abbach
    • Kinderhort Spiel- und Lernburg
    • Mittagsbetreuung Mainburg
    Close
  • alter & pflege
    • Angebote
    • Profil
    • Sozialstationen
    • Abensberg
    • Bad Abbach
    • Kelheim
    • Mainburg
    • Riedenburg
    • Rottenburg - Pfeffenhausen - Hohenthann
    • Tagespflege Bad Abbach
    • Tagespflege Kelheim
    • Tagespflege Pfeffenhausen
    • Pflegende Angehörige
    Close
  • spenden & engagieren
    • Unterstützernetzwerk
    • Ehrenamt
    • Förderer
    • Fördervereine
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bußgelder und Geldauflagen
    Close
  • über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Gemeindecaritas
    • Geschichte
    • Sozialzentren
    • Abensberg
    • Kelheim
    • Mainburg
    • Beschäftigungs- und Betreuungszentrum St. Josef
    • Gremium
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    Close
  • karriere
    • Stellenanzeigen
    • Beschäftigung
    Close
  • einkaufen & service
    • CariMarkt
    • CarLa - Der Kleiderladen
    • Dienstleistungen & Service
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Jobbörse
  • beraten & helfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Pflegende Angehörige
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaft
    • Selbsthilfegruppen
    • Sucht
      • Fachambulanz für Suchtprobleme
      • Ambulante Rehabilitation Sucht (ARS)
      • MPU-Vorbereitungskurs
      • retox
      • Wohnen Plus
    • Materielle Hilfe
    • Beschäftigung
      • CARIDA
    • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle für seelische Gesundheit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Gerontopsychiatrie
      • Tageszentrum – CaTze
    • Familien
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Familien- und Erholungshilfe
    • WohnWeg
      • Wohnungsangebot
      • Fachberatungsstelle Wohnungsnotfallhilfe
    • Kinder & Jugendliche
      • JaS Bad Abbach
      • Kinderhort Spiel- und Lernburg
      • Mittagsbetreuung Mainburg
  • alter & pflege
    • Angebote
    • Profil
    • Sozialstationen
      • Abensberg
      • Bad Abbach
      • Kelheim
      • Mainburg
      • Riedenburg
      • Rottenburg - Pfeffenhausen - Hohenthann
    • Tagespflege Bad Abbach
    • Tagespflege Kelheim
    • Tagespflege Pfeffenhausen
    • Pflegende Angehörige
  • spenden & engagieren
    • Unterstützernetzwerk
    • Ehrenamt
    • Förderer
    • Fördervereine
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bußgelder und Geldauflagen
  • über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Gemeindecaritas
    • Geschichte
    • Sozialzentren
      • Abensberg
      • Kelheim
      • Mainburg
      • Beschäftigungs- und Betreuungszentrum St. Josef
    • Gremium
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
  • karriere
    • Stellenanzeigen
    • Beschäftigung
  • einkaufen & service
    • CariMarkt
    • CarLa - Der Kleiderladen
    • Dienstleistungen & Service
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blick auf Kelheim und die Donau von oben
Initiative Chefsache Geschlechtergerechtigkeit

„Fair entscheiden“ mit neuem Online-Training

Mitte 2015 ging die „Initiative Chefsache“ an den Start: Chefs und Chefinnen aus elf Organisationen haben sich verpflichtet, zum „Wandel in den Köpfen“ beizutragen und Geschlechtergerechtigkeit in Führungsetagen zu fördern. In Berlin stellten sie die Ergebnisse ihrer Arbeit vor.

Screen aus Online-TrainingDas Chefsache-Training "Fair entscheiden" hilft, das Bewusstsein zu schärfen und objektive Entscheidungen zu treffen.Initiative Chefsache

"Können Männer eigentlich Bundeskanzlerin werden?" lautet die Einstiegsfrage des Online-Trainings "Fair entscheiden", das die Mitglieder der Initiative "Chefsache" vorstellten. Es macht auf ein häufig übersehenes Phänomen aufmerksam, das den Alltag in Organisationen aber entscheidend prägt: Sozialpsychologische Studien zeigen, dass Rollenerwartungen, die wir gegenüber Männern und Frauen, aber auch Alten und Jungen genauso wie gegenüber Menschen unterschiedlicher Herkunft haben, unsere Einschätzungen und Entscheidungen leiten.

Unbewusste Denkmuster

Wenn also Kinder in ihrem Leben bislang nur eine Frau als Bundeskanzlerin erlebt haben, gehen sie vielleicht davon aus, dass Männern diese Karriereoption verwehrt bleiben muss. Wenn in den Führungsebenen von Organisationen überwiegend Männer einer bestimmten Altersgruppe zu finden sind, nehmen Entscheider(innen) unterbewusst an, dass auch diese es sind, die den Anforderungen in diesem Bereich am besten gerecht werden. Das Online-Training der Initiative stellt dieses Phänomen des "Unconscious Bias" - der unbewussten Vorannahmen - anhand überraschender Studienergebnisse vor:

  • Hätten Sie gedacht, dass Eltern die Krabbelfähigkeiten ihrer Töchter systematisch unterschätzen, während sie die ihrer Söhne überschätzen?
  • Und wussten Sie, dass derselbe Lebenslauf von Personalabteilungen deutlich unterschiedlich bewertet wird, je nachdem, ob er mit einem weiblichen oder männlichen Namen versehen ist?

Cover „Elternzeit ohne Karriereknick“Müssen sich laut „Chefsache“ auch in Führungsetagen nicht ausschließen: Kinder und Karriere.Initiative Chefsache, Nadine Zilliges

Im zweiten Teil des kostenfrei zugänglichen Trainings werden Hinweise gegeben, wie Einzelpersonen und Organisationen mit diesen Erkenntnissen umgehen können, um fairere - und bessere - Entscheidungen zu treffen.

Ein Umdenken in der Arbeitswelt herbeiführen

Des Weiteren bietet die Initiativen-Website einen Online-Test, der auf die Bewusstmachung des Unbewussten abzielt: Er ermöglicht die datenbasierte Prüfung der persönlichen Vorurteilstendenz. Der Test ist eine Weiterentwicklung des "Implicit-Association-Tests" der Harvard-Universität und erlaubt Teilnehmer(inne)n innerhalb weniger Minuten herauszufinden, wie stark sie die Begriffe "Karriere" und "Familie" unbewusst mit Frauen oder Männern verbinden.

Dass sich Elternschaft und Karriere nicht ausschließen müssen – weder für Mütter, noch für Väter – soll das Online-Magazin "Elternzeit ohne Karriereknick" zeigen: Eltern aus allen beteiligten Organisationen kommen dort zu Wort; außerdem werden Strategien vorgestellt, wie Unternehmen familienbedingte Auszeiten gut begleiten können.

Das Netzwerk wächst weiter

Fachleute auf PodiumBundesministerin Dr. Ursula von der Leyen versteht zu viel Homogenität in Führungsetagen als „Klumpenrisiko“.Initiative Chefsache, Nadine Zilliges

Bei ihrem Treffen in Berlin machten die anwesenden Führungskräfte diese Themen auch vor Ort zur "Chefsache" und diskutierten im persönlichen Austausch, was das Netzwerk, aber auch jeder und jede Einzelne zum Abbau von Rollenstereotypen beitragen kann. Erstmals dabei waren Führungskräfte der Lufthansa, des TÜV Rheinland und der EnBW.

Warum sie mehr Diversität gerade auf Vorstandsebenen für entscheidend hält, erklärte Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen, die als "Chefin" des Bundesverteidigungsministeriums sprach: "Probleme, die große Unternehmen haben, sind so komplex, – ich sage jetzt nur einmal das Wort ‚Brexit‘ – dass Sie, wenn Sie eine homogene Führungsmannschaft haben, automatisch einen homogenen Blick auf die Risiken und Chancen haben, also ein Klumpenrisiko. So lassen Sie die Breite der Erfahrungen, die Sie brauchen, um diese komplexen Themen aufzunehmen, an sich vorbeiziehen."

Autor/in:

  • Anne-Kerrin Gomer-Simpfendörfer
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema Führungskräfte-Netzwerk

Gleichstellung ist Chefsache bei der Caritas

Website Führungskräfte-Netzwerk

Initiative Chefsache

Multimedia

Galerie

Die Caritas braucht noch mehr Frauen in oberen Leitungspositionen. In der mittleren Leitungsebene sind die Zahlen ermutigend, erklärt Caritas-Präsident Dr. Peter Neher. (Initiative Chefsache, Nadine Zilliges) Fachleute im Gespräch (Initiative Chefsache, Nadine Zilliges)

Initiative Chefsache - Fachgespräche

Die Caritas braucht noch mehr Frauen in oberen Leitungspositionen. In der mittleren Leitungsebene sind die Zahlen ermutigend, erklärt Caritas-Präsident Dr. Peter Neher.

Regina Hertlein, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbands Mannheim, begleitet die Initiative bereits seit ihrem Auftakt. (Initiative Chefsache, Nadine Zilliges) Fachleute im Gespräch (Initiative Chefsache, Nadine Zilliges)

Initiative Chefsache - Fachgespräche 2

Regina Hertlein, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbands Mannheim, begleitet die Initiative bereits seit ihrem Auftakt.

Wichtiges Utensil: Mit dem passenden Stempel lässt sich Geschlechtergerechtigkeit zur „Chefsache“ machen. (Initiative Chefsache, Nadine Zilliges) Büro-Stempel "Chefsache" (Initiative Chefsache, Nadine Zilliges)

Initiative Chefsache Stempel

Wichtiges Utensil: Mit dem passenden Stempel lässt sich Geschlechtergerechtigkeit zur „Chefsache“ machen.

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen versteht zu viel Homogenität in Führungsetagen als „Klumpenrisiko“. (Initiative Chefsache, Nadine Zilliges) Fachleute auf Podium (Initiative Chefsache, Nadine Zilliges)

Initiative Chefsache mit Frau von der Leyen

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen versteht zu viel Homogenität in Führungsetagen als „Klumpenrisiko“.

Das Chefsache-Training "Fair entscheiden" hilft, das Bewusstsein zu schärfen und objektive Entscheidungen zu treffen. (Initiative Chefsache) Screen aus Online-Training (Initiative Chefsache)

Online-Training "Fair entscheiden"

Das Chefsache-Training "Fair entscheiden" hilft, das Bewusstsein zu schärfen und objektive Entscheidungen zu treffen.

nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Stellenbörse

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Jahreskampagne

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontakt
  • Caritas-Adressen
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-kelheim.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-kelheim.de/impressum
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Kelheim e.V. 2025