Bis 2030 klimaneutral sein, lautet die Selbstverpflichtung der Caritas. Einen wichtigen Schritt dazu hat die Caritas Kelheim mit der Inbetriebnahme von 11 neuen E-Autos für die Pflege und Beratung unternommen.
Die Mitarbeiterinnen der Caritas Kelheim freuen sich über die neuen Fahrzeuge (ganz links Caritasratsvorsitzender Sebastian Hobmaier und ganz recht Pfarrer Franz Pfeffer, der den kirchlichen Segen spendete.Caritas Kelheim
Mit der Segnung von 11 neuen E-Autos durch Pfarrer Franz Pfeffer unternimmt die Caritas Kelheim einen großen Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität. Die Selbstverpflichtung der Caritas Deutschland, bis 2030 klimaneutral zu sein, hat sich auch die Caritas Kelheim zum Ziel gesetzt. In der strategischen Planung "Caritas Kelheim 2025" wurde dieses Ziel durch den Caritasrat ausdrücklich beschlossen.
Laut Vorstand Hubert König genügt es in der aktuellen Lage, nicht mehr nur Gutes zu tun, man muss es auch klimaneutral tun.
Deshalb hat die Caritas Kelheim das Förderprogramm des Bundes "sozial&mobil" aktiv aufgegriffen und für seine 6 Pflegedienste und die sozialen Hilfsdienste ein Investitionsprogramm gestartet. Von den aktuell 68 Fahrzeugen der Caritas waren bisher schon 11 klimaneutral mit Strom unterwegs. Jetzt kommen nochmal 11 Fahrzeuge hinzu, so dass dann bereits 30% der Caritas-Flotte elektrisch unterwegs ist. Der nächste Schritt soll bereits im nächsten Jahr erfolgen.
Neben dem Umweltschutz freuen sich die Pflegemitarbeiterinnen aber auch über die neuen, modernen Fahrzeuge, ein Teil ihres Arbeitsplatzes, so die stellv. Pflegedienstleitung Andrea Rauprich von der Kelheimer Sozialstation.
Mit einer Spende von 2.000 unterstützt das Autohaus Stauner die Arbeit der Caritas (von links Juliana Useldinger, Geschäftsführer Benjamin Diepold, Vorstand Hubert König und Vorsitzender des Caritasrates Sebastian Hobmaier)Caritas Kelheim
Weitere Maßnahmen auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas stehen an. Im Kelheimer Sozialzentrum wird von Gas auf das Fernwärmenetz der Stadtwerke umgestellt. Die Caritas Kelheim wurde auch für ein Modellprojekt auf Bundesebene für ein Caritas-Klimamanagement ausgewählt. Sofern die Förderung bewilligt wird, soll mit einem eigenen Klimamanagement mit CO²-Bilanz und Maßnahmenplan der Weg zur klimaneutralen Caritas Kelheim ganz konkret gegangen werden. Laut Vorstand Hubert König braucht es aber auch dafür noch die Unterstützung von Spendern und Sponsoren. Er hofft auf darauf, dass auch dafür Förderer zu finden sind. Ganz konkret hat das Autohaus Stauner bereits mit einer Spende von 2.000 geholfen, damit die Caritas Kelheim klimaneutral helfen kann.