Fachstelle für Pflegende Angehörige

Viele pflegebedürftige Menschen werden zu Hause betreut. Die Angehörigen, die den kranken Menschen zu Hause versorgen, übernehmen eine Aufgabe, die viel von ihnen fordert. Oftmals geraten pflegende Angehörige an ihre Grenzen, eigene Bedürfnisse treten in den Hintergrund, die Fürsorge für den pflegebedürftigen Menschen wird zum Lebensmittelpunkt.
Beratung
Eines der größten Ziele im Rahmen der häuslichen Versorgung ist, dabei selbst psychisch gesund zu bleiben. Um dies zu erreichen, bietet die Fachstelle bindungsorientierte Beratung, um die eigenen Grenzen und Ressourcen zu reflektieren und umzusetzen. Ziel ist es, sich beziehungsweise die häusliche Situation zu stabilisieren oder stabil zu halten. Weiterhin können sich Interessierte über Ansprüche im Rahmen einer Pflegebedürftigkeit informieren. Die Beratung und Vermittlung zu geeigneten Entlastungs- und Betreuungsangeboten kann dabei zur wesentlichen Entlastung beitragen.
Entlastung
- einmal im Monat Gesprächsgruppe für Angehörige in Kelheim oder Mainburg
- Café Memory: Betreuungsgruppe für Demenzkranke in Abensberg und Mainburg jeden Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr und in Bad Abbach jeden Mittwoch von 13.30 bis 16.30 Uhr
- Vermittlung von Angeboten zur häuslichen Betreuung, gemäß Betreuungsleistungsergänzungsgesetz § 45b SGB XI;
- Kommunikationskurs für Angehörige Demenzkranker (Edukation = Entlastung durch Förderung der Kommunikation) einmal jährlich, Ort wechselnd, 10 Termine, jeweils 1,5 Stunden;
Hilfe bei Demenz
- Beratung über den Umgang mit dem demenzkranken Angehörigen
- psychosoziale, auch längerfristige Begleitung pflegender Angehöriger
- situative und kommunikationsstrategische Beratung in verschiedenen Stadien der Erkrankung
- Zusammenarbeit der einzelnen Beteiligten im Hilfsnetzwerk stärken und Aktivierung des persönlichen Umfelds
Weitere Infos zu den Angeboten zur Unterstützung im Alltag erhalten Sie hier.
Die Beratungsangebote sind grundsätzlich kostenlos.